Städte- und Landschaftsbilder - Town Pictures and Landscape Paintings
Einen Ausgleich zu seiner anspruchsvollen Arbeit im Atelier fand Hans Wulz in der Landschaftsmalerei. Er war ein Landschaftsmaler von hohem Rang, ein Maler, der in die Natur gegangen ist. Dabei war es ihm vor allem daran gelegen, vor allem die Stimmung, das Atmosphärische einzufangen.
Wer ihn kannte, der wusste, dass ihn das "Wetter", ein wolkenreicher, stürmischer oder auch trüber Himmel mehr faszinierte als das eintönige Blau eines trägen Sommernachmittags. Er liebte vor allem den Herbst mit all seiner Farbenpracht. Knorrige alte Bäume zogen seine Aufmerksamkeit besonders an und dienten silhouettenhaft als Vordergrund in vielen seiner Landschaftsmotive.
Bei mancher Arbeit war er Wind und Wetter ausgesetzt, stets davon besessen, das Angefangene um jeden Preis fertigzustellen. Manchmal aber war die Natur stärker und er musste mit Widerwillen sein Werk abbrechen. Einige regenverwaschene Aquarelle geben Zeugnis hiervon. Es war ihm daran gelegen, die Stimmung, das Atmosphärische einzufangen. Das "Wetter", ein wolkenreicher, stürmischer oder auch trüber Himmel faszinierte ihn mehr als das eintönige Blau eines schönen Sommertages.
Er liebte vor allem den Herbst mit all seiner Farbenpracht. Das Element Wasser spielte auch eine besondere Rolle in seiner Malerei. Wasser in all seinen Erscheinungsformen, wie zum Beispiel Rinnsale, Pfützen, Bach, Fluss, Meer oder Wasserfall oder Schnee und Schneematsch war Gegenstand vieler seiner Motive. Naturphänomene, wie Steinbrüche, Wasserfälle, schwere Gewitterwolken, usw., die er unter dem Begriff „Naturgewaltiges“ zusammenfasste, malte er mit Vorliebe.
Typisch für seine Landschaften sind Vordergrundszenen. Knorrige alte Bäume zogen seine Aufmerksamkeit besonders an und dienen silhouettenhaft als Vordergrund in vielen seiner Landschaftsmotive. Aber auch Hauskanten, Fenster und Durchgänge manchmal auch Fußgänger wählte er zu diesem Zweck. Alte Gebäude, antike Bauwerke und fast verfallene Bauernhäuser übten auf ihn eine besondere Faszination aus.
Was Hans glänzend beherrschte, war die Darstellung bewegter, dynamischer Szenen einer lebenden Stadt. Die Bewegung, die Geschäftigkeit und das Treiben in Straßen oder Plätzen so darzustellen, so dass man dies ebenso als Betrachter des Bildes empfindet, war eine seiner ganz großen Stärken. Ein turbulentes Menschengewirr, Marktplatzszenen, auch fließenden Straßenverkehr gab er schemenhaft angedeutet, durch gekonnt platzierte Farbflecken wieder. So sind vor allem die Landschaftsgemälde von Hans mit bewegten Szenen und Inhalten in ihrer Originalität unverwechselbar und als solche aus der Hand von Hans sofort erkennbar.
Hans malte eine große Zahl von Ölbildern und Aquarellen aus Wien, Niederösterreich, Salzburg und Tirol, aus Italien und aus Süddeutschland. Von seinen Studienreisen nach Sizilien, Sardinien und Rom hinterließ Hans einige seiner stimmungsvollsten Landschaftsmotive in Öl.
Hans Wulz found a counterbalance to his demanding work in the studio in landscape painting. He was a landscape painter of high rank, a painter who immersed himself in nature. His primary concern was capturing the mood and atmosphere.
Those who knew him knew that the weather - a cloudy, stormy, or even dull sky - fascinated him more than the monotonous blue of a lazy summer afternoon. He especially loved autumn with all its splendor of color. Gnarled old trees particularly attracted his attention and served as silhouettes in the foreground of many of his landscape motifs.
In some of his work, he was exposed to wind and weather, always obsessed with completing what he had begun under all circumstances. Sometimes, however, nature was stronger, and he reluctantly had to abandon his work. Some rain-washed watercolors bear witness to this. He was keen to capture the mood and atmosphere. The "weather," a cloudy, stormy, or even overcast sky, fascinated him more than the monotonous blue of a beautiful summer day.
He especially loved autumn with all its splendor of color. The element of water also played a special role in his painting. Water in all its forms, such as rivulets, puddles, streams, rivers, the sea, waterfalls, or snow and slush, was the subject of many of his motifs. He particularly enjoyed painting natural phenomena such as quarries, waterfalls, heavy storm clouds, etc., which he summarized under the term "forces of nature."
Foreground scenes are typical of his landscapes. Gnarled old trees particularly attracted his attention and served as silhouettes in the foreground of many of his landscape motifs. But he also chose house edges, windows, and passageways, sometimes even pedestrians, for this purpose. Old buildings, antique structures, and almost dilapidated farmhouses held a special fascination for him.
Hans excelled at depicting lively, dynamic scenes of a vibrant city. One of his greatest strengths was his ability to depict the movement, hustle and bustle of streets and squares in such a way that the viewer also senses this as a part of the picture. He rendered a turbulent throng of people, market square scenes, and even flowing traffic in a sketchy manner, using skillfully placed patches of color. Hans's landscape paintings, with their lively scenes and content, are unmistakably original and immediately recognizable as having been created by Hans.
Hans painted a large number of oil paintings and watercolors of Vienna, Lower Austria, Salzburg, Tyrol, Italy, and southern Germany. From his study trips to Sicily, Sardinia, and Rome, Hans left behind some of his most atmospheric landscape motifs on oil paints