Zentrale Erkennungsmerkmale in der Malerei von Hans Wulz
Auf seinen großen Öl-Tafelbildern setzte Hans Wulz sich mit dem Menschen und seinem Schicksal auseinander. Es war für Hans Wulz ein tiefes Anliegen, das Wesen des Menschen, seine Begehren, Nöte und Probleme künstlerisch wiederzugeben. Seine figuralen Werke sind daher nicht nur als gegenständliche Abbildungen des menschlichen Körpers zu verstehen.
In diesen Gemälden ist meist eine tiefere Bedeutung enthalten, welche die unterschiedlichen Belange des menschlichen Daseins betrifft. Die symbolhafte Aussage, nämlich das, was er durch seine Gemälde vermittelt, ist ein ganz wesentlicher Bestandteil in seiner Malerei.
Diese Gemälde sind im Allgemeinen in zwei oder mehreren Handlungsebenen aufgebaut. In der vordersten Ebene ist die reale menschliche Welt dargestellt, so wie sie sich dem Künstler darbot. In den dahinterliegenden Ebenen hat er den Bezug zum Geistig-Seelischen bis hin zum Transzendenten symbolisch dargestellt.
Die Vielfalt in der Kunst von Hans Wulz
Hans Wulz war in vielen Bereichen der bildenden und bildhauerischen Kunst tätig. Da Hans´ Familie auch um sein wirtschaftliches Auskommen bemüht war, erlaubte sie ihm, eine Lehre als Holzbildhauer zu absolvieren. Zur beruflichen Ausübung als Maler der Freien Kunst war die Bereitschaft der Eltern nicht ausreichend, da dieser Weg ihnen als "brotlos" erschien. Dies war für Hans jedoch kein Nachteil, denn er erweiterte und vertiefte in seinem Beruf als freier Künstler Schritt für Schritt sein künstlerisches Spektrum.
In den Kriegsjahren und den Folgejahren führte der Mangel an Aufträgen im Bereich Malerei dazu, dass Hans begann, auch Kinderbücher zu illustrieren. Später folgten Aufträge im Bereich der Freskenmalerei an öffentlichen Gebäuden. Sein größter Auftrag war das die künstlerische Gestaltung der Kreuzigungsstätte Christi als riesiges Panorama-Gemälde in der Schweiz, im Wallfahrtsort Einsiedeln. Hans erhielt diesen Auftrag zusammen mit seinem Kollegen Fastl, als er sich einer internationalen Ausschreibung beteiligt hatte und diese mit aller Laudatio gewonnen hatte. Das Ergebnis dieser gewaltigen Arbeitsleistung, die Erstellung eines gigantischen Ölgemäldes mit den Abmessungen 10 m in Höhe und 100 m im Umfang ist auf einer folgenden Webseite sowie in einem nachfolgend angegeben Link, unten rechts, dokumentiert.
Das Gesamtwerk, sein Oeuvre
Das künstlerische Vermächtnis von Hans Wulz umfasst ein gewaltiges, gigantisches Gesamtwerk. Es besteht aus einer großen Zahl, einigen hunderten Ölgemälden, hunderten von Aquarellen, unzähligen Handzeichnungen und Skizzen, zahlreichen Fresken und Wandgemälden an öffentlichen Gebäuden und Hausfassaden, Illustrationen in einer größeren Anzahl von Kinderbüchern und Jugendjournalen, einer größeren Anzahl von Skulpturen aus Holz und Keramik und weitere Arbeiten mehr.
Erst im Rahmen einer kunsthistorischen Aufarbeitung seines Oeuvres erkennt man in gebührender Weise die qualitative und gleichermaßen die quantitative, also die mengenmäßige Vielfalt seines lebenslangen Schaffens.
Sein sehr bescheidenes Wesen und seine Scheu vor dem Rampenlicht tragen wohl zum Verständnis bei, dass Hans Wulz und seine Malerei zu seinen Lebzeiten im Hinblick auf sein großes Gesamtwerk bis heute zu wenig Beachtung findet und heute sein Name als Maler und sein Werk nur Experten und Liebhabern seiner Kunst geläufig sind.